„ENGAGEMENT“ am Montag, den 12. August., 19.30 Uhr, Nassauer Hof:
„Was war-Status Quo vadis?”
Herr Dr. Etienne Heijens, nierdergelassener Orthopäde
Hier möchte ich Ihnen einen sehr engagierten Kollegen vorstellen, den ich bereits viele Jahre kenne und sehr schätze. Es ist Dr. Etienne Heijens, der als Orthopäde die Organisation „OHA!“, „Ortho-Hilfe Afrika“ ins Leben gerufen hat. Er wird berichten, wie er es organisatorisch und medizinisch geschafft hat, kranke und zum Teil nicht mehr gehfähige Patienten an einem Ort der Welt zu behandeln, die ohne seine Hilfe keine Chance auf ein würdiges Leben hätten.
„KINDESWOHL“ am Freitag, den 23. August (nicht öffentlicher Termin, nur für Clubmitglieder und Familienangehörige)
„Über das Bethanien-Kinderdorf“
Frau Bergold, die Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit
Um Ihnen das Bethanien-Kinderdorf näher zu bringen, werden wir uns an diesem Tag, Freitag, den 23. August um 18:30 vor Ort treffen. Frau Bergold, die Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit wird uns über das Gelände führen und uns die Philosophie und Möglichkeiten des Kinderdorfes zeigen. Anschließend können wir – hoffentlich bei gutem Wetter – in herrlicher Lage und bei herrlichem Ausblick über den Weinbergen, den Tag beim Grillen und guten Gesprächen ausklingen lassen.
Information zum Bethanien-Kinderdorf, dem Begünstigten der „Auktion für Gutes 2019“
Nachdem die Unterstützung der Bethanien-Kinderdörfer ein besonderes Anliegen meiner Präsidentschaft darstellt, möchte ich Euch gerne schon einmal ein paar kurze Infos hierzu geben.
Träger ist seit 2001 die Bethanien Kinderdörfer gGmbH mit Sitz in Schwalmtal, deren Gesellschafter die gemeinnützige Organisation der Dominikanerinnen von Bethanien ist.
In den drei Kinderdörfern in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Hessen leben über 300 Kinder.
Das Bethanien Kinderdorf in Eltville gibt es seit 1965 und es bietet heute rund 90 Kindern und Jugendlichen, vom Säugling bis zum Erwachsenen, eine neue Heimat. Es sind Kinder, die aus sehr schwierigen, zum Teil desolaten Familienverhältnissen kommen, die sich zum Teil mit Hilfe einer Selbstanzeige beim Jugendamt aus ihren Familien holen ließen und zum Teil vom Jugendamt aus den Familien geholt wurden.
Die Kinderdorfmütter und Pädagogen leben mit den Ihnen anvertrauten Kindern in familiären Lebensgemeinschaften. Pädagogisch ausgebildete Frauen leben alleine oder auch mit eigener Familie zusammen mit den aufgenommenen Kindern in einer häuslichen Gemeinschaft als Lebensgemeinschaft.
Durch unsere Einnahmen im Rahmen der „Auktion für Gutes“ möchten wir den derzeit im Bau befindlichen Musikförderraum bei seinem Aufbau und seiner Gestaltung in einen „Raum für musikalische Therapieformen“ unterstützen, so dass hier „Therapie durch Musik“ entstehen kann, um den Kindern bei der Bewältigung ihrer traumatischen Vergangenheit zu helfen, und sie auch bei den Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft zu unterstützen.
„Sprache“, am Montag, den 2. September ,19.30 Uhr, Nassauer Hof:
„Deutsch – Was unsere Sprache kann“
Herr Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt, Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Viele von Euch haben sich sicher schon mal gefragt, woher Aussagen wie „Chill mal Deine Base“ und unsere Vorliebe dafür kommt Wörter in die deutsche Sprache einzuführen, die ursprünglich aus anderen Ländern kommen. Darum kümmert sich das dritte Thema der Referate, die „SPRACHE“. Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt ist Stiftungsmanager, Sprachwissenschaftler und Sachbuchautor. Seit 2008 leitet er als Vorsitzender des Vorstands die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main. Er ist Honorarprofessor für Sprache und Gesellschaft an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn.
Er beschäftigt sich seit Jahren mit der deutschen Sprache. Er wird uns also am Montag, den 2. September zeigen, was die Deutsche Sprache alles kann.
„Einfluss“, am Freitag, den 20. September, 19.30 Uhr, Nassauer Hof:
„Influencer: Evolutionärer Sprung der Massenkommunikation oder Untergang der freien Berichterstattung?“
Herr Prof. Sven Dierks, Dozent im Fachbereich Psychologie an der Hochschule für Medien Kommunikation und Wirtschaft in Frankfurt
Wer kennt sie nicht, die „Daumen hoch“ und „Daumen runter“ – Zeichen bei Facebook, Instagram und Co.? Zwischenzeitig sind diese Programme ein fester Bestandteil des Lebens, nicht nur des Lebens junger Menschen, sondern eben generationsübergreifend. Daher wollte ich ein Thema unter der Überschrift „EINFLUSS“ stellen, das sich diesem Phänomen widmet.
Ich bin sehr glücklich einen sehr renommierten und überregional bekannten Wissenschaftler gewonnen zu haben, der uns über das Thema „Influencer“ am Freitag, den 20. September berichten wird. Es ist Prof. Sven Dierks, Dozent im Fachbereich Psychologie an der Hochschule für Medien Kommunikation und Wirtschaft in Frankfurt.
„Finanzen“, am Montag, den 14. Oktober, 19.30 Uhr, Nassauer Hof:
„Für Steuersenkungen und gegen die Verschwendung öffentlicher Gelder“
Herr Joachim Papendick, Vorstandsvorsitzender des Bundes der Steuerzahler in Hessen
Wenn man so über die Straßen fährt oder öffentliche Gebäude beobachtet, die nach langer Umbauphase doch wieder eingestampft werden oder wieder und wieder umgebaut werden, fragt man sich als steuerzahlender Bürger schon mal wo gehen eigentlich unsere Steuergelder hin? Unwillkürlich kommt dann schon mal der Gedanke, dass man das mit dem eigenen Haushaltsgeld nie so machen würde.
Daher beschäftigt sich das nächste Thema mit „FINANZEN“.
Herr Joachim Papendick, Vorstandsvorsitzender des Bundes der Steuerzahler in Hessen wird uns am Montag, den 14. Oktober seine Sicht der Dinge über Steuergeldverschwendung und Steuersenkungen vorstellen und uns den Bund der Steuerzahler etwas näherbringen.
„Kultur“, am 4. November, 19.30 Uhr, Nassauer Hof:
„Cinematic Heritage in the Digital Age“
Frau Ellen Harrington, Direktorin des Deutschen Filminstituts und Filmmuseums in Frankfurt
Einen kleinen Blick hinter die Kulissen des Films und auf den roten Teppich wird uns dann am Montag, den 4. November unter der Überschrift „KULTUR“ gewährt werden. Ich bin stolz und glücklich Frau Ellen Harrington für uns gewonnen zu haben, die seit Januar 2018 Direktorin des Deutschen Filminstituts und Filmmuseums in Frankfurt ist. Es ist einer der wichtigsten filmwissenschaftlichen Institutionen Deutschlands. Sie gehörte seit 1993 für die Academy of Motion Picture Arts and Sciences in Beverly Hills in Los Angeles der Academy an, die für die Vergabe des berühmtesten kleinen Mannes, des Oskars, verantwortlich war.
„Event“ am 17. November, 15.00 Uhr, Kurhaus Kolonnade
„Auktion für Gutes“
Es ist eine Auktion, die zwischenzeitig innerhalb und außerhalb Wiesbadens bekannt ist. Ich bitte Euch unter dem Motto „2 Freunde 3 Geschäfte“ zwei Freunde für diesen Tag einzuladen und mitzubringen und in drei Geschäften Eurer Wahl unsere Flyer und Broschüren auszulegen. Hier wird Euch der Activity Ausschuss, wie auch in den letzten Jahren, regelmäßig über den Stand der Dinge berichten.
„Schattenwelt“, am 25. November, 19.30 Uhr, Nassauer Hof:
„Das Darknet – Möglichkeiten und Grenzen der Strafverfolgung“
Oberstaatsanwalt und Pressesprecher der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt, Herr Georg Ungefuk
Jeder von uns kauft zwischenzeitig im Internet online ein und genießt die bequeme Form der Bezahlung und der Lieferung. Immer wieder lesen wir in den Nachrichten, dass es aber nicht nur den offiziellen Teil des Internets gibt, in dem wir Dinge des täglichen Lebens einkaufen, sondern eben auch den Teil des Internets, der nur mit verschlüsselten Nachrichten und Passwörtern und speziellen Programmen benutzen werden kann. Daher nähern wir uns am Montag, den 25. Oktober unter der Themenüberschrift „SCHATTENWELT“ dieser dunklen Seite des Netzes, dem Darknet. Hier kann von Drogen bis zur nicht registrierten Waffe alles gekauft oder auch angeboten werden. Wer immer wieder vor die Öffentlichkeit treten muss, um diese über Ermittlungsstand und Täter zu informieren, ist Oberstaatsanwalt und Pressesprecher der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt, Herr Georg Ungefuk, der dankenswerter Weise für uns sprechen wird.
„Iran“, am 24. Januar 2020, 19.30 Uhr, Nassauer Hof
„Wenn einer eine Reise tut… – Reiseabenteuer Iran“
Shadi Pelikan, Ahura Mazda-Iran-Kulturreise
„Wissenschaft“, am 3. Februar 2020, 19.30 Uhr, Nassauer Hof
„Unser Erbgut – wie aus vier Buchstaben alles Leben entsteht“
Prof. Dr. Utz Fischer, Fakultätsleiter, des Lehrstuhls für Biochemie an der Universität Würzburg
„Völkerrecht“, am 21. Februar 2020, 19.30 Uhr, Nassauer Hof
„Staatenaufbau durch Dritte? Warum die Entwicklungshilfe regelmäßig scheitert.“
Prof. Dr. Ebrahim Afsah, Fakultätsleiter für Rechtswesen und Ethik im Islam an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen und Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
„Bildung“, am 2. März 2020, 19.30 Uhr, Nassauer Hof
„Staatlich oder privat – wo liegt die Zukunft der Hochschulausbildung in Deutschland?“
Prof. Dr. Iur. Markus Ogorek LL.M. (Berkley), Präsident der European Business School (EBS) Universität für Wirtschaft und Recht
„Sicherheit“, am 20. März 2020, 19.30 Uhr, Nassauer Hof
„Sicherheit in Zeiten des politischen Extremismus“
Sabine Thurau, Präsidentin des hessischen Landeskriminalamtes, LKA
„Gesundheit“, am 4. Mai 2020, 19.30 Uhr, Nassauer Hof
„Salutogenese – heißt das wir müssen gesund sein?“
Dr. med. Johannes Oepen, Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin und physikalische und rehabilitative Medizin. Vorsitzender des Adipositas-Netzwerkes Rheinland-Pfalz.
„Politik“, am 29. Mai 2020, 19.30 Uhr, Nassauer Hof
„Disruption und Demokratie in Amerika: Herausforderung und Potential transkultureller und transnationaler Gesellschaften“
Prof. Dr. Alfred Hornung, Professor für Amerikanistik an der Johannes Gutenberg Universttät Mainz und Vorstandssprecher des Obama-Institut an der JGU Mainz.